Bluetti EB3A im Test: So gut schneidet die kompakte Powerstation im Alltag ab!

Aktualisiert von Julian Maas am 25. Oktober 2024

Bluetti präsentiert mit der EB3A eine tragbare Power Station der Extraklasse. Der Test offenbart: Dank ihrer 600 Watt AC-Ausgangsleistung und der fortschrittlichen LiFePO4-Technologie beeindruckt sie sowohl durch Schnelligkeit beim Laden als auch bei der Energieabgabe. Ich habe für dich die Bluetti EB3A eingehend unter die Lupe genommen.

8.7

Unsere Bewertung
Bluetti EB3A Review Header

Bluetti EB3A: Unboxing, Design und Anschlüsse

Lieferumfang

Die Bluetti EB3A kommt in einer gut organisierten Verpackung, die Folgendes beinhaltet:

  • Die EB3A Powerstation
  • Ein Kaltgerätekabel
  • Ein Solarladekabel (DC7909 zu MC4)
  • Eine Bedienungsanleitung

Ein wichtiger Hinweis: Bestimmtes Sonderzubehör, konkret das KFZ-Ladekabel (MC4 zu 8 Millimeter DC), ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss hinzugekauft werden.

Design und Bauqualität

Mit einem Gewicht von lediglich 4,6 Kilogramm und den Maßen 255 x 180 x 183 Millimeter zählt die EB3A zu den kompaktesten und leichtesten Powerstations auf dem Markt. Ihr Gehäuse aus robustem Kunststoff ist zwar stabil, doch nicht ganz so widerstandsfähig wie bei einigen Konkurrenten.

Bluetti EB3A Power-Station kompaktes Design
Kompakt und somit leicht zu transportieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Das Gehäuse ist nicht wetterfest, was bei Outdoor-Einsätzen berücksichtigt werden sollte.

Anschlüsse und Funktionen

Auf der Vorderseite befinden sich die diversen Anschlüsse der Bluetti EB3A:

  • DC-Output
    • 1x KFZ-Steckdose (12V 10A)
    • 2x DC5521 (12V 10A)
    • 2x USB-A (5V 3A)
    • 1x USB-C Power Delivery (100W)
  • AC-Output
    • 1x Schuko-Steckdose (600W)
  • Eingänge
    • 1x Kaltgeräte-Einbaustecker
    • 1x DC7909

Jeder DC-Ausgang und die Schuko-Steckdose haben separate Einschalttasten die grün aufleuchten sobald sie aktiviert sind. Bei den Eingängen befindet sich außerdem ein Schutzschalter-Reset.

Zur besseren Übersicht verfügt die EB3A über ein zweifarbiges Display, das auch im Freien problemlos ablesbar ist. Angezeigt wird die verbleibende Ladezeit beim Aufladen, die verbleibende Betriebszeit bei angeschlossenem Verbraucher und die Akkukapazität sowohl grafisch, als auch in Prozent. Diese Schätzung wird in Abhängigkeit von der Eingangs- oder Ausgangsleistung in Echtzeit angepasst.

Bluetti EB3A Power-Station Display
Das Display zeigt zudem eventuelle Fehlermeldungen an.

Rechts neben dem Display befindet sich ein 5-Watt-LED-Schweinwerfer mit drei Modi, die mit der Einschalttaste bedient werden: mittel, hoch und blinkend. Eine hohe Leuchtkraft darf man hier nicht erwarten. Es reicht gerade um die Powerstation als Notfalltaschenlampe einzusetzen.

Bluetti EB3A Power-Station 5 Watt LED-Lampe
Der LED-Scheinwerfer verfügt über einen separaten Ein-/Ausschalter.

Auf der Oberseite sticht besonders der klappbare Tragegriff hervor, der für ein komfortables Handling sorgt. Außerdem befindet sich oben ein kabelloses 15-Watt-Ladepad, optimal für Qi-kompatible Geräte und ein klares Plus an Komfort.

Bluetti EB3A Power-Station 15-Watt Ladepad
Smartphone mit Qi-Unterstützung auf das Ladepad legen und der Ladevorgang beginnt.

Bluetti EB3A: Technologie und Kapazität

In puncto Technologie bewegt sich die Bluetti EB3A am Puls der Zeit. Überraschend finden sich im Inneren hochwertige LiFePO4-(Lithium-Eisenphosphat)-Zellen, die vorwiegend in größeren Powerstations anzutreffen sind. Damit unterstreicht Bluetti den innovativen Charakter der kompakten EB3A.

Bluetti prognostiziert außerdem über 2500 Lade-/Entladezyklen, bevor der Akku auf 80% seiner Startkapazität fällt. Das stellt das bis zu Fünffache der Lebensdauer herkömmlicher Li-Ionen-Akkus dar, die auf NMC (Nickel-Mangan-Kobalt) basieren. Bei der Garantiezeit gibt sich Bluetti mit zwei Jahren etwas zurückhaltender als Wettbewerber wie Anker oder EcoFlow.

Bluetti EB3A Power-Station 600 Watt Steckdose
Die Schuko-Steckdose liegt offen und ist nicht abgedeckt.

Trotz einer Kapazität von 268,8 Wattstunden ermöglicht der Akku mehrere Ladezyklen von Mobiltelefonen (~25) oder Laptops (~3,5) und kann zudem Geräte wie Campingkühlschränke, Fernseher oder weniger leistungshungrige Elektrowerkzeuge für einige Stunden versorgen.

Ob 268,8 Wattstunden drinstecken habe ich geprüft, indem ich die vollgeladene EB3A mit einer 300-Watt-Glühbirne leergesaugt habe. Nach ungefähr einer Stunde ging das Licht aus und mein Energiemessgerät zeigte einen Verbrauch von 230 Wattstunden an. Ein Wirkungsgrad von 85 Prozent (230 Wattstunden / 268,8 Wattstunden) kann sich sehen lassen. Die restlichen 15 Prozent  gehen durch die Umwandlung verloren.

Bluetti EB3A Power-Station DC-Ausgänge
Bei den DC-Ausgängen mangelt es ebenfalls an einem angemessenen Witterungsschutz.

Ein sehr ähnliches Ergebnis habe ich über den Gleichstromausgang gemessen. Mit einer 8 Ampere Last lag der Verbrauch bei 224 Wattstunden, was einem Wirkungsgrad von 84 Prozent entspricht.

Bluetti EB3A: Leistung

Während das US-Modell gleich zwei AC-Anschlüsse vorweisen kann, beschränkt sich die europäische Variante der EB3A auf einen einzelnen AC-Ausgang mit 600 Watt. Laut Bluetti ist dieser jedoch in der Lage, kurzfristige Spitzenlasten von bis zu 1200 Watt zu bewältigen und so selbst die stromhungrigsten Geräte zu bedienen.

Ein Haken hierbei: Die Ausgangsspannung wird reduziert, was diesen Power-Modus nicht für alle Geräteklassen optimal macht. Standardmäßig ist der Power-Modus deaktiviert, lässt sich jedoch auf Knopfdruck über die Bluetti App aktivieren. Ob dieser Modus sinnvoll oder überflüssig ist, hängt sicherlich vom jeweiligen Einsatzszenario und den angeschlossenen Geräten ab.

Bluetti EB3A Power-Station im Garten mit Heckenschere
Die Heckenschere mit Strom versorgen? Kein Problem!

In der Praxis beeindruckte mich die EB3A mit ihrer Fähigkeit, selbst anspruchsvolle Verbraucher problemlos zu versorgen. Werkzeuge wie meine elektrische Heckenschere mit 650 Watt oder mein 700-Watt-Bosch-Schlagbohrer liefen problemlos. Lediglich bei meiner 750-Watt-Flex stieß die Powerstation an ihre Grenzen und schaltete sich mit einer Fehlermeldung ab.

Die von Bluetti angegebenen Ausgangswerte habe ich mit einem Lasttester nachgeprüft. Die beiden DC-Ausgänge haben ab einer Last von 10,1 Ampere zuverlässig den Überspannungsschutz ausgelöst und die Powerstation abgeschaltet. Die USB-A Anschlüsse hielten sich verlässlich an das 5-Volt-3-Ampere-Versprechen und auch der USB-C Port lieferte konsistent 100 Watt - genug, um problemlos einen Laptop zu versorgen.

Pass-Through-Charging

Ein nützliches Feature der Bluetti EB3A ist definitiv das Pass-Through-Charging. Mit dieser Funktion kann die Powerstation Geräte aufladen, während sie selbst geladen wird.

Bluetti EB3A Power-Station im Garten rotem Stecker
Mit dem Solarmodul Energie aus der Sonne tanken und zeitgleich nutzen.

Ein praktisches Beispiel aus meinem Test: Während ich mit der EB3A meine Heckenschere versorgte, wurde die Powerstation zeitgleich über ein Solarmodul aufgeladen. Das Resultat? Nach einer Stunde Heckenarbeit schrumpfte der Akkustand nur um bescheidene 15 Prozentpunkte.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Ein weiterer Bonus ist die USV-Funktion (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Wenn die Powerstation über das Netz geladen wird und dabei Geräte angeschlossen sind, schaltet sie bei einem Stromausfall automatisch auf die eigene Stromversorgung um. Eine genaue Umschaltzeit gibt Bluetti leider nicht an.

Getestet habe ich die USV mit einem kleinen Heimserver, der bei Unterbrechung der Netzversorgung zuverlässig weitergelaufen ist. Wer allerdings einen Gaming-PC damit absichern möchte, sollte zu einer potenteren USV greifen.

ECO-Modus

Der ECO-Modus der EB3A ist so programmiert, dass er das Gerät automatisch abschaltet, falls nach vier Stunden die Wechselstromleistung unter 10 Watt und die Gleichstromleistung unter 1 Watt fällt. Diese Funktion ist für die EB3A besonders relevant.

In meinen Tests stellte ich fest, dass der Standby-Verbrauch erheblich ist. Zum Beispiel zieht der aktive Wechselrichter ohne angeschlossene Last beeindruckende fünf Prozentpunkte der Kapazität pro Stunde. Ähnlich verhalten sich die DC-Ausgänge, die stündlich über einen Prozentpunkt der Energie verbrauchen.

Bluetti EB3A: Aufladen

Steckdose

Die EB3A bietet verschiedene Auflademöglichkeiten. Für das konventionelle Laden über die Steckdose wird nur ein Kaltgerätekabel benötigt, da die Powerstation bereits mit einem integrierten Netzteil ausgestattet ist. Bei einer Ladeleistung von bis zu 268 Watt ist die EB3A in etwa 90 Minuten vollständig aufgeladen.

Für die Ungeduldigen unter uns gibt es die Möglichkeit in der Bluetti App den Turbo-Modus zu aktivieren. Dies steigert die Ladeleistung auf bis zu 350 Watt, jedoch ist hier Vorsicht geboten: Der Turbo-Modus kann zu einer schnelleren Abnutzung der Zellen führen.

Bluetti EB3A Power-Station Ladeeingänge
Die Ladeanschlüsse sind nebeneinander angeordnet.

In meiner Testphase erreichte ich nicht die maximalen 350 Watt, sondern lediglich 310 Watt. Dies resultierte in einer vollständigen Ladung in etwa 80 Minuten. Der Zeitunterschied zum normalen Lademodus ist minimal, sodass der Turbo-Modus nur in wirklichen Zeitklemmen ratsam erscheint.

Während des Aufladens hält ein aktiver Lüfter die EB3A kühl und erzeugt dabei einen Geräuschpegel von rund 45 Dezibel. Als Gegenstück zum Turbo-Modus gibt es in der App einen Silent-Modus. Dabei profitiert man von einer reduzierten Lautstärke, muss allerdings eine langsamere Ladegeschwindigkeit in Kauf nehmen.

Zigarettenanzünder

Eine zusätzliche Option zum Aufladen der EB3A ist der Zigarettenanzünder im Auto. Der Test lief jedoch nicht ohne Hindernisse ab. Zunächst einmal ist das KFZ-Ladekabel, wie zuvor erwähnt, nicht im Lieferumfang enthalten.

An sich kein großes Problem, denn ich hatte ein KFZ-Ladekabel mit einem XT-60-Anschluss zur Hand, doch Bluetti setzt im Gegensatz zu den meisten anderen Marken auf einen 8-Millimeter-DC-Anschluss, weshalb ich das passende Kabel erst nachbestellen musste.

In der Praxis konnte ich die von Bluetti zugesicherten 8,5-Ampere bei 12-Volt nicht erreichen. Mit einem Maximum von etwa 80 Watt war die Obergrenze schnell erreicht. Bei dieser Rate würde ein kompletter Ladevorgang der EB3A etwa vier Stunden in Anspruch nehmen.

Solarmodul

Die umweltfreundlichste Lademethode ist die Nutzung eines Solarmoduls. Für meinen Test verwendete ich das Bluetti PV120 Solarmodul, welches eine Leistung von bis zu 120 Watt bietet. Erfreulicherweise sind sowohl das Kabel als auch das Verbindungsstück zwischen dem Solarmodul und der Power Station im Paket enthalten.

Bluetti PV100 Solarmodul mit EB3A Power-Station
Das Bluetti PV100 Solarmodul zeigt, was es kann.

Das Solarmodul überzeugt durch seine Mobilität: Im zusammengeklappten Zustand misst es kompakte 53,3 x 47 Zentimeter und lässt sich dank Tragegriff einfach transportieren. Entfaltet erstreckt es sich auf stattliche 53,3 x 165,2 Zentimeter. Die eher filigranen Ständer können allerdings eine Herausforderung darstellen und tatsächlich kippte das Modul während meiner Tests einige Male um.

Bluetti PV100 Solarmodul Füße
Die Standfüße der Panels wirken nicht besonders stabil.

Mit einer optimalen Ausrichtung an einem sonnenreichen Sommertag konnte ich beobachten, dass bis zu 110 Watt von der PV120 zur EB3A transferiert wurden. Das resultiert in einer Ladezeit von unter drei Stunden Wer den sonnigen Vorteil maximieren möchte, kann auf das größere Modell PV200 zurückgreifen oder mehrere Module in Serie schalten. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass eventuell zusätzliche Adapter notwendig sind.

Gleichzeitiges Laden via AC und DC

Ein weiteres Feature der Bluetti EB3A ist die Fähigkeit, gleichzeitig über ihre AC- und DC-Ladeeingänge aufgeladen zu werden. Kombiniert man beispielsweise den Ladevorgang über den Kaltgeräteanschluss (AC) mit dem Anschluss eines Solarmoduls, erreicht die Powerstation in der Theorie eine Laderate von bis zu 430 Watt.

Das setzt allerdings voraus, dass der Turbo-Modus in der App aktiviert ist – eine Einstellung, die von Bluetti selbst mit Vorsicht betrachtet wird.

Bluetti EB3A: Bluetti App

Abschließend ein Blick auf die Bluetti App (Android & iOS), ein nützliches Tool zur Überwachung und Steuerung der EB3A. Die Verbindung läuft über Bluetooth, wobei WiFi als Option leider fehlt. Das bedeutet, dass die Kommunikation mit der EB3A auf direkte räumliche Nähe beschränkt bleibt.

Innerhalb der App spiegeln sich die Informationen, die auch auf dem Display der Powerstation zu sehen sind. Funktionell erlaubt sie das Ein- und Ausschalten der AC- und DC-Anschlüsse, das Umschalten zwischen den Betriebsmodi – Standard, Turbo und Ruhe – und die Anpassung des ECO-Modus. Hinzu kommen Features wie die Kontrolle der LED-Lampe, die Aktivierung des Power-Lifting und die Option, die Firmware zu aktualisieren.

EB3A

8.7

POSITIV

Handliches Design

Integriertes Netzteil

LiFePO4-Technologie

Schnell aufgeladen

Hoher Wirkungsgrad

App-Unterstützung

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Pass-Through-Charging

NEGATIV

Kein KFZ-Ladekabel

Kein XT60-Ausgang

Gehäuse nicht wetterfest

Hoher Standby-Verbrauch

Kein WiFi

FAZIT

Im Test präsentiert sich die Bluetti EB3A als beeindruckende Energiestation mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das kompakte Design und die dadurch gute Mobilität machen die Powerstation zur perfekten Begleitung beim Campen und auf Festivals. Leider hat Bluetti den Witterungsschutz etwas vernachlässigt, sodass je nach Einsatzgebiet Vorsicht angesagt ist.

Dank modernster LiFePO4-Zellen und einem leistungsstarken 600-Watt-Wechselrichter stellt sie selbst für anspruchsvolle Geräte wie Heckenscheren oder Schlagbohrer eine zuverlässige Stromquelle dar.

Das Bluetti PV100 Solarmodul ist das Tüpfelchen auf dem i, das die Station nachhaltig mit Energie versorgt. Für alle, die nach einer verlässlichen Powerstation suchen, ist die Bluetti EB3A zweifellos eine empfehlenswerte Option.

PREISVERGLEICH

amazon.de
Price icon 279,00€

Hinterlasse hier deinen Kommentar