REDMAGIC 10 Pro im Test: Das ultimative Gaming-Smartphone?

Aktualisiert von Timo Altmeyer am 14. Februar 2025

Gaming-Phone oder Kompromissmaschine? Das REDMAGIC 10 Pro präsentiert Spitzenhardware und kostet dabei einen Bruchteil aktueller Flaggschiff-Smartphones. Ob es nur für Gamer taugt oder auch im Alltag überzeugt, zeigt der Test.

8.4

Unsere Bewertung
RedMagic 10 Pro Review Hero

REDMAGIC 10 Pro: Design und Verarbeitung

Gaming first lautet die Devise des REDMAGIC 10 Pro, ohne beim Design in typische Gamer-Klischees zu verfallen. Mit 163,4 x 76,1 x 8,9 Millimetern und 229 Gramm liegt es wuchtig in der Hand, aber genau das verleiht ihm beim Gaming die nötige Stabilität. Wer ein ultraleichtes Smartphone sucht, ist hier falsch. Doch wenn du Wert auf eine robuste Bauweise legst, die sich hochwertig anfühlt, ist das genau dein Ding.

RedMagic 10 Pro Seite
Seitlich befinden sich die kapazitiven Trigger und der rote Schieberegler für den Game Space.

Die Front gehört fast vollständig dem Display, umrahmt von gerade einmal 1,25 mm dünnen Bezel, ohne Notch oder Punch-Hole. Die Under-Display-Kamera bleibt unsichtbar, sodass nichts den Blick stört. Besonders beim Gaming zahlt sich die randlose Sicht aus, keine Ablenkung, nur pures Display.

Verspielter als die Front präsentiert sich die Rückseite unseres Testgerätes in der Farbe "Dusk". Die transparente Glasfläche zeigt genug, um das Design aufregend wirken zu lassen, ohne dabei ins Übertriebene abzudriften. Schrauben, Metallakzente und das beleuchtete REDMAGIC -Logo sind subtil, aber wirkungsvoll.

Ein sanft glimmender Lüfter und ein leuchtendes X oben rechts bieten genau die richtige Dosis Gaming-Ästhetik, ohne ins Klischeehafte abzurutschen. Das offene Lüfterdesign hat jedoch seinen Preis. Eine offizielle IP-Zertifizierung fehlt, also besser aufpassen, wenn der Energy auf dem Schreibtisch steht.

RedMagic 10 Pro Rückseite
Unter den Kameras befindet sich der beleuchtete Lüfter.

Ein waschechtes Gaming-Feature sind die programmierbaren, kapazitiven Trigger am Gehäuserand. Die arbeiten mit einer schnellen Abtastrate von 520 Hz und sind gut erreichbar platziert. Auch beim 3,5 mm Klinkenanschluss bleibt REDMAGIC konsequent und bietet damit eine willkommene Option für alle, die lieber kabelgebundene Headsets nutzen.

Zwischenfazit

Das REDMAGIC 10 Pro setzt auf kompromissloses Gaming-Design mit cleveren Features und robuster Bauweise. Es ist wuchtig, markant und funktional – genau das, was ein Gaming-Phone sein sollte. Wer Wert auf Wasserschutz oder ein ultraleichtes Gehäuse legt, muss woanders suchen.

REDMAGIC 10 Pro: Display

Das 6,85 Zoll AMOLED-Display des REDMAGIC 10 Pro liefert mit 2688 x 1216 Pixeln eine knackig scharfe Pixeldichte von 430 ppi. Inhalte werden gestochen scharf dargestellt, Farben wirken lebendig und satt.

Mit bis zu 2000 Nits im Automatikmodus stellt das Display sicher, dass auch bei grellem Sonnenlicht alles klar erkennbar bleibt. Ich habe das Gerät an einem sonnigen Wintertag draußen getestet und die Lesbarkeit war spitze, ohne störende Reflexionen oder ein Ratespiel bei dunklen Inhalten. Manuell schafft es immerhin 1060 Nits, was für die meisten Indoor-Szenarien locker reicht.

RedMagic 10 Pro Display
6,85 Zoll AMOLED-Display mit 144 Hz Bildwiederholrate und 10-Bit Farbtiefe.

Animationen sind durch die 144 Hz Bildwiederholrate butterweich und schnelle Bewegungen – ob in Genshin Impact oder PUBG – wirken absolut flüssig. Wer Energie sparen will, kann die Frequenz auf 60 Hz, 90 Hz oder 120 Hz festlegen oder den Automodus aktivieren, der die Frequenz dynamisch anpasst. Die 960 Hz Touch-Abtastrate sorgt zusätzlich für blitzschnelle Eingaben, was besonders in kompetitiven Matches ein spürbarer Vorteil ist.

Natürlich ist das Display auch für Multimedia-Fans optimiert. Dank HDR10+ und einer 10-Bit Farbtiefe kommen Serien und Filme in lebendigen Farben und mit sattem Kontrast zur Geltung. Die HDR-Unterstützung sorgt dafür, dass dunkle Szenen wirklich dunkel bleiben und helle Highlights so richtig strahlen.

Ein kleiner Wermutstropfen: Netflix streamt aktuell nur SD-Qualität, obwohl laut DRM-Info Widevine L1 vorhanden ist! Hoffen wir auf ein Update, denn das Display hätte Besseres verdient.

Die Under-Display-Kamera (UDC) ist zumindest die meiste Zeit unsichtbar. Manchmal erkennt man sie bei bestimmten Farben (zum Beispiel Blau), aber das stört kaum. Die volle Bildschirmfläche ohne störende Notch oder Punch-Hole ist ein echter Bonus, besonders beim Zocken oder Streamen.

Ein weiterer Pluspunkt sind die Augenfreundliche Modi wie Dunkelmodus, Nachtlicht und Lesemodus. Wer abends lange auf dem Display liest oder zockt, wird das zu schätzen wissen.

Zwischenfazit

Das Display des REDMAGIC 10 Pro ist eine Bühne für Gaming und Entertainment. Es ist groß, hell und butterweich anzusehen. Genau das, was man von einem High-End Gaming-Smartphone erwartet. Die Netflix-Einschränkung ist schade, aber für alles andere ist dieses Display schlichtweg überragend.

REDMAGIC 10 Pro: Leistung und Software

Angetrieben von Qualcomms Snapdragon 8 Elite und kombiniert mit bis zu 24 GB LPDDR5x-RAM sowie UFS 4.1-Speicher, bietet das REDMAGIC 10 Pro enorme Power.

In Benchmarks wie Geekbench 6 (3.173 Punkte im Single Core) zeigt das Smartphone, was in ihm steckt und auch grafisch gibt es keinen Grund zu klagen. Spiele wie Genshin Impact laufen selbst in höchsten Einstellungen flüssig mit konstanten 60 fps und bei längerem Spielen bleibt das Gerät erstaunlich kühl. Das dafür verbaute ICE-X-Kühlsystem mit 23.000-RPM-Lüfter, ist zwar hörbar, aber nicht störend.

RedMagic 10 Pro Genshin Impact
Genshin Impact läuft ultra-flüssig und sieht fantastisch aus.

Auch die Speicheroptionen lassen keine Wünsche offen. Von 12 GB RAM mit 256 GB Speicher bis zu beeindruckenden 24 GB RAM und 1 TB Speicher gibt es hier genügend Platz für Spiele, Videos, Apps und mehr. Der Speicher erreichte im Test bis zu 4.120 MB/s Lesegeschwindigkeit und 3.660 MB/s Schreibgeschwindigkeit, sodass Apps in aller Kürze laden.

Die Software basiert auf Android 15 und kommt mit REDMAGIC OS 10, einer stark angepassten Benutzeroberfläche. Hier liegt auch der größte Unterschied zu herkömmlichen Flaggschiff-Smartphones, denn das System ist klar auf Gamer zugeschnitten.

Über den Game Space, der per Schieberegler an der Seite aktiviert wird, lassen sich Leistung, FPS-Limits und Touch-Einstellungen für jedes Spiel individuell anpassen. Gaming-Plugins wie ein Crosshair für Shooter, der Jagdmodus für bessere Gegner-Sichtbarkeit oder der X Gravity-Mode für Maus- und Joystick-Support geben klare Vorteile – fast schon auf Cheat-Niveau.

Game Hub Plugins
Der Game Space bietet zahlreiche Plugins.

Der integrierte Gaming-Hub zeigt zudem Live-Daten zu CPU- und GPU-Auslastung sowie FPS, was vor allem für ambitionierte Mobile-Gamer spannend ist.

Aber nicht alles ist perfekt. Übersetzungsfehler und eine gelegentlich chaotische Menüstruktur trüben den Eindruck. Außerdem gibt es eine ordentliche Portion Bloatware, also viele vorinstallierte Apps, von denen die meisten direkt im digitalen Papierkorb landen können.

Gravity X
Mit Gravity X lassen sich sogar Tastatur und Maus verbinden.

Ein großer Schwachpunkt ist die Update-Politik. Das REDMAGIC 10 Pro erhält nur ein Android-Upgrade (auf Android 16) und drei Jahre Sicherheitsupdates. Für ein Smartphone dieser Preisklasse und Leistungsfähigkeit ist das enttäuschend. Zum Vergleich bietet ein Google Pixel 9 sieben Jahre Update-Support!

Zwischenfazit

Das REDMAGIC 10 Pro ist ein echtes Kraftpaket und gehört zu den leistungsstärksten Gaming-Smartphones auf dem Markt. Die Kombination aus High-End-Hardware und Gaming-Features überzeugt, doch die Software hat noch Luft nach oben.

REDMAGIC 10 Pro: Kamera

Das REDMAGIC 10 Pro ist klar als Gaming-Smartphone positioniert und das merkt man bei der Kamera. Während die Hardware mit 50 MP Sensoren auf dem Papier vielversprechend klingt, zeigt sich in der Praxis, dass die Kamera nicht die gleiche Priorität genießt wie die Gaming-Funktionen. Hier ein kurzer Überblick zu den technischen Daten:

  • Hauptkamera: 50 MP, f/1.9, 1/1.5", 1.0µm, PDAF, OIS
  • Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, f/2.2, 1/2.88", 0.61µm
  • Makrokamera: 2 MP, f/2.4
  • Frontkamera: 16 MP, f/2.0, 1.12µm, Under-Display
RedMagic 10 Pro Kamera
Die Kameras befinden sich hinter dem Backcover.

Die 50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert bei gutem Licht ordentliche Ergebnisse. Details sind scharf, Farben wirken lebendig (manchmal vielleicht etwas zu lebendig) und der Dynamikumfang ist ausreichend. Vor allem bei statischen Szenen, wie Landschaftsaufnahmen, überzeugt die Kamera. Probleme gibt es jedoch bei kontrastreichen Motiven. Lichter neigen dazu, auszubrennen, und Schatten verschlucken Details.

Im Nachtmodus liefert die Hauptkamera bessere Ergebnisse, als man erwarten könnte. Details werden herausgearbeitet und die Helligkeit wird spürbar verbessert. Allerdings leidet darunter die Natürlichkeit der Fotos, denn die Farben wirken gelegentlich unnatürlich und Lichtquellen überstrahlen oft.

Aktiviert man den 50 MP Modus, dann lassen sich mehr Details aus den Fotos herausholen, allerdings auf Kosten größerer Dateien und längerer Verarbeitungszeiten. Standardmäßig setzt die Kamera auf Pixel-Binning, was zwar Lichtempfindlichkeit verbessert, aber die Bildschärfe leicht reduziert.

Videos gelingen mit der Hauptkamera in 8K bei 30 fps oder stabilisiert in 4K bei 60 fps. Die Aufnahmen sind klar und flüssig, besonders in 4K, wo die optische Bildstabilisierung ihre Arbeit macht.

Die 50 MP Ultraweitwinkelkamera kommt leider nicht an die Hauptkamera heran. Die Details wirken weich und an den Rändern zeigt sich sichtbare Verzerrung, trotz Korrekturalgorithmen. Farben sind in manchen Situationen realistischer, teilweise aber etwas blass. Bei Nacht werden diese Schwächen noch deutlicher. Es fehlt an Schärfe sowie Dynamik und die Bilder wirken schnell verrauscht.

Die 2 MP Makrokamera ist das, was man von einem Low-End-Sensor erwartet, nämlich mehr Marketing als echter Mehrwert. Die Auflösung ist so gering, dass Details schnell verloren gehen und der Nutzen fraglich bleibt. Selbst Nahaufnahmen wirken oft unscharf und wenig beeindruckend.

Die 16 MP Under-Display-Kamera ist zweifellos eine feine Sache, doch das Design fordert seinen Tribut. Während sie das Display sauber und ungestört wirken lässt, leidet die Bildqualität deutlich. Selfies wirken oft weich, Details sind kaum erkennbar und Farben erscheinen blass.

Bei direktem Sonnenlicht treten zudem Linsenflare-Effekte auf, die das Bild beeinträchtigen. Für gelegentliche Videoanrufe reicht sie aus, aber Selfie-Liebhaber sollten sich nicht allzu viel erwarten.

Zwischenfazit

Die Kamera des REDMAGIC 10 Pro ist kein Dealbreaker, aber auch kein Highlight. Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht solide Ergebnisse und der Nachtmodus rettet einige Szenen. Doch Ultraweitwinkel und Selfie-Kamera enttäuschen. Genauso bleibt die Makrokamera eher ein Gimmick. Für Gamer, die ab und zu einen Schnappschuss machen wollen, reicht das vollkommen aus. Wer hingegen großen Wert auf Fotografie legt, sollte sich besser nach Alternativen umsehen.

REDMAGIC 10 Pro: Konnektivität

Mit Dual-Nano-SIM-Unterstützung und einer breiten Auswahl an 5G- und LTE-Bändern ist das REDMAGIC 10 Pro bestens für den internationalen Einsatz gerüstet. Die unterstützten 5G-Bänder decken sowohl NSA als auch SA ab, darunter die wichtigen Frequenzen n1, n7, n28, n38, n40, n41, n71, n77 und n78. Das ist solide, aber nicht vollständig, denn mmWave, das in einigen Regionen wie den USA zunehmend relevant wird, fehlt leider. Eine eSIM-Option sucht man ebenfalls vergeblich.

Wi-Fi 7 sorgt auf dem REDMAGIC 10 Pro für schnelle Datenübertragungen im WLAN. In Tests blieb die Verbindung stabil und überzeugte durch eine hohe Reichweite. Für die Navigation und Standortbestimmung setzt das Gerät auf Dual-Band-GPS sowie Unterstützung für Galileo, BeiDou, GLONASS und QZSS. Innerhalb weniger Sekunden wird der Standort auf bis zu drei Meter genau bestimmt, ganz egal ob beim Navigieren durch die Stadt oder im Einsatz in AR-Games.

RedMagic 10 Pro SIM-Slot
Dual-SIM ist vorhanden, eSIM fehlt.

Außerdem gibt es NFC für kontaktloses Bezahlen und einen Infrarot-Sender um das Smartphone als Universalfernbedienung zu verwenden. Ein optischer Fingerabdruckscanner befindet sich unsichtbar unter dem Display. Der reagiert schnell und entsperrt das Gerät in den meisten Fällen zuverlässig.

Bluetooth 5.4 bringt alle wichtigen Audio-Codecs wie aptX HD und LDAC mit, womit kabellose Kopfhörer und Lautsprecher in bester Qualität betrieben werden können. Die Audio-Performance des REDMAGIC 10 Pro ist ordentlich. Die symmetrischen Stereo-Lautsprecher, die an der Ober- und Unterseite des Rahmens platziert sind, sorgen für einen ausgewogenen Klang, egal ob das Gerät horizontal oder vertikal gehalten wird.

Die Lautsprecher können mühelos einen kleinen Raum füllen und bleiben dabei überraschend klar. Der Bass ist präsent, aber nicht überwältigend und mit der DTS-Funktion wird der Klang nochmal dynamischer, indem Höhen und Mitten betont werden.

RedMagic 10 Pro Infrarot-Sender
Neben dem Kopfhörereingang befindet sich der Infrarot-Sender.

Zwischenfazit

Das REDMAGIC 10 Pro ist in Sachen Konnektivität gut aufgestellt und spricht damit sowohl Gamer als auch Power-User an. Die Stereo-Lautsprecher überzeugen durch klare und laute Wiedergabe, auch wenn der Bass etwas voller sein könnte. Mit praktischen Extras wie NFC und einem Infrarot-Sender deckt das Smartphone viele Anwendungsbereiche ab. Leider unterstützt das Smartphone keine eSIM.

REDMAGIC 10 Pro: Akku

Der Akku ist eine der Stärken des REDMAGIC 10 Pro. Mit einer Kapazität von 7.050 mAh liefert er eine überdurchschnittliche Laufzeit, die das Smartphone locker durch intensive Gaming-Sessions und den Alltag bringt.

Bei normaler Nutzung hält das REDMAGIC 10 Pro problemlos zwei volle Tage durch. Selbst bei intensiverem Gebrauch, wie stundenlangem Gaming oder Streaming, liefert es noch beeindruckende Ergebnisse. So liegt die Display-On-Time bei normalem Gebrauch bei etwa 10 Stunden.

Schnell geladen wird es mit dem im Lieferumfang enthaltenen 80 Watt GaN-Ladegerät. Es dauert gerade einmal 35 Minuten, bis der Akku damit vollständig aufgeladen ist. Unterstützt werden sogar bis zu 100 Watt Laden, womit sich die Ladezeit um weitere Minuten verkürzen lässt.

Während des Gamings kann das Laden des Akkus deaktiviert werden. Der Strom wird direkt an die Hardware geleitet, wodurch die Hitzeentwicklung reduziert und die Akkulanglebigkeit erhöht wird. Bei intensiven Ladevorgängen schaltet sich der integrierte Lüfter automatisch ein, um Überhitzung zu vermeiden und die Ladegeschwindigkeit konstant zu halten.

Trotz seiner starken Akkuleistung fehlen dem REDMAGIC 10 Pro einige Komfortfunktionen, wie kabelloses Laden und Reverse-Charging.

Zwischenfazit

Das REDMAGIC 10 Pro zeigt, wie Akkulaufzeit in einem Gaming-Smartphone aussehen sollte. Die fehlenden Komfortfunktionen wie kabelloses Laden trüben das Gesamtbild etwas.

REDMAGIC 10 Pro

8.4

POSITIV

Ansprechendes RGB-Gaming-Design

Großes 144Hz-OLED mit 2.000 Nits Helligkeit

Spitzenleistung dank Snapdragon 8 Elite

Lange Akkulaufzeit, Schnellladung in 35 Minuten

Praktische Gaming-Features, wie Schulter-Trigger

Wi-Fi 7, Dual-SIM, 5G

NEGATIV

Wenige Software-Updates und teilweise unübersichtliche Menüs

Kameras nicht auf Flaggschiff-Niveau

Kein kabelloses oder Reverse-Charging

Keine IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz

FAZIT

Das REDMAGIC 10 Pro ist ein kompromissloses Gaming-Smartphone, das in seiner Preisklasse kaum Konkurrenz hat. Mit dem Snapdragon 8 Elite, einem 144Hz-AMOLED-Display und gezielten Gaming-Extras wie kapazitiven Schultertasten und aktivem Kühlsystem liefert es genau das, was mobile Gamer wollen. Der riesige 7.050 mAh Akku sorgt für überdurchschnittliche Laufzeiten und dank 100W-Schnellladen ist das Smartphone in kürzester Zeit wieder vollgeladen.

Doch das REDMAGIC 10 Pro hat auch Schwächen. Der Software-Support ist mit nur einem großen Android-Update sehr knapp bemessen und das Kamera-Setup bleibt Mittelklasse, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Flaggschiffen. Zudem fehlen kabelloses Laden und eine IP-Zertifizierung. Wer ein rundes Gesamtpaket für den Alltag sucht, wird bei anderen Marken besser bedient. Für Hardcore-Gamer, die Leistung, Kühlung und Steuerung über alles stellen, ist das REDMAGIC 10 Pro jedoch ein Geheimtipp.

PREISVERGLEICH

amazon.de
Price icon 779,00€

Hinterlasse hier deinen Kommentar